
Induktive Schmiedeerwärmung von Einzelteilen
Abseits klassischer Durchstoßöfen zur Erwärmung von Schmiedeblöckchen, gibt es zahlreiche individuelle Konzepte zum Erwärmen von Schmiedematerial unterschiedlichster Formen. Neben der Erwärmung von Platinen, Spaltstücken oder Stauchschmiederohlingen, kann die Schmiedeerwärmung von Einzelteilen auch für die einfache Blöckchenform viele Vorteile bieten.

Welche Vorteile hat die Erwärmung von einzelnen Schmiederohlingen?
Bei der induktiven Erwärmung von Spaltstücken oder der partiellen Erwärmung von Stauchschmiederohlingen ist diese Frage offensichtlich zu beantworten, da die Kontur es nicht anders zulässt oder man das Teil nicht komplett erwärmen will. Für die Erwärmung einzelner Schmiedeblöckchen ist diese Frage etwas schwieriger zu beantworten, da diese gerade erst in den letzten Jahren auch durch Weiterentwicklungen bei den Frequenzumrichtern ganz andere Aussichten bieten.
Flexibilität: Kleine Batches zu produzieren bedeutet unverhältnismäßig viel mehr Material bereitstellen zu müssen, da ein klassischer Durchstoßofen nicht vom ersten bis zum letzten Teil homogen erwärmen kann, ständiges Umrüsten, hohen Planungsaufwand uvm.
Durch moderne Lösungen können Schmiederohlinge bis zu einem Durchmesser oder Kantenlänge von ~40mm auch einzeln homogen und effizient erwärmt werden. Wir bieten Systeme an, die sich während der Erwärmung des Einzelteils fließend der Änderung des Materialzustands anpassen und somit sowohl unterhalb Curie-Temperatur als auch oberhalb davon ausreichend Leistung einbringen können.
Ein geschlossener Regelkreis ermöglicht es Ihnen präzise Temperaturen anzufahren und diese auch konstant zu halten.
Geschwindigkeit: Adaptive Systeme können durch Ihre hohe Effizienz bei niedrigerer Anlagenleistung weitaus kürzere Taktzeiten realisieren als es mit statischen Systemen beim Erwärmen von magnetischen Werkstoffen möglich wäre. Ebenso kann deutlich aggressiver hocherwärmt werden um anschließend mit einem höheren Temperaturunterschied zu homogenisieren. Auch eine gezielte Übererwärmung mit anschließender Homogenisierung kann umgesetzt werden.
Prozesssicherheit: Durch die punktgenaue Temperaturregelung in Verbindung mit Datenloggern, wird ein reproduzierbarer Prozess mit geringem Aufwand sichergestellt.
Stop & Go: Während Störungen beim Einsatz von Durchstoßöfen meist zum Verlust und dem Ausschleusen des gesamten Materials in der Spule sowie nachfolgendem Material führen, kann bei der Einzelteilerwärmung oder bei kleineren Materialsäulen mit einem adaptiven System aus jeder Situation wieder angefahren werden.
Rezepterstellung: In den meisten temperaturgeregelten Prozessen muss bei adaptiven Systemen ausschließlich die Wunschtemperatur und eine Haltezeit vorgesehen werden, sodass auch für neue Produkte mit besonders geringem Aufwand neue Rezepte erstellt werden können.
Der Ansprechpartner mit Erfahrung
Mit der wachsenden Nachfrage unserer Kunden, haben wir fortlaufend unser Dienstleistungs- und Produktangebot ausgeweitet. Wir haben ständig ein Augenmerk auf innovative und praktische Ansätze, die Ihnen die Bedienung und Wartung so intuitiv, ergonomisch und ökonomisch wie möglich gestalten. Dabei verlieren wir das Endergebnis, welches Sie anstreben, nie aus den Augen.